Frühdiagnostik und -therapie nach B. Zollinger
Seminarziele:
- Symbolische und kommunikative Entwicklung bei Kindern bis zum Alter von drei Jahren
- Entwicklung der Sprachproduktion und des Sprachverständnisses bei Kindern bis zum Alter von drei Jahren
- Störungsdynamiken bei spracherwerbsgestörten Kindern
- Diagnostik und Erstellen eines Entwicklungsprofils
Seminarbeschreibung:
Unter Logopädinnen besteht inzwischen Konsens, dass Kinder mit Sprachauffälligkeiten früh erfasst und ggf. behandelt werden sollten. Nicht immer fällt es leicht, ein geeignetes Diagnostikverfahren auszuwählen und den richtigen Therapieansatz zu finden, zumal strukturierte Aufgaben bei Kindern unter drei Jahren oft nicht durchführbar sind, und diese in der Regel auch wenig Aufschluss über zugrundeliegende Entwicklungszusammenhänge der Störung geben.
Das Entwicklungsprofil nach Zollinger ermöglicht neben der differenzierten Erfassung von Kindern ein Verständnis für die Störungsdynamik, so dass eine am Kind orientierte wirksame Therapie abgeleitet werden kann.
In diesem Seminar werden zunächst die zentralen Entwicklungsschritte auf dem Weg in die Sprache beschrieben. Die frühe Sprachentwicklung steht dabei im engen Zusammenhang mit der Symbolspiel- und Individuationsentwicklung. Ausgehend von den Kenntnissen über die frühen Sprachentwicklungsschritte können Störungsdynamiken aufgezeigt werden.
Im zweiten Teil lernen die Teilnehmerinnen die Diagnostik nach Barbara Zollinger durchzuführen und ein Entwicklungsprofil zu erstellen.
Im dritten Teil wird besprochen, wie durch die Arbeit in den Therapiebereichen Symbolspiel, Individuationsentwicklung und Sprachentwicklung das Kind darin unterstützt wird, die Sprache zu entdecken. Videobeispiele veranschaulichen therapeutische Interventionen und Therapieverläufe.
Buchungsinformationen:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen einen Rabatt von 5€ an, wenn Sie auf ein gedrucktes Skript verzichten. Wir senden Ihnen die Unterlagen kurz vor der Veranstaltung als PDF-Datei per E-Mail zu. Bitte merken Sie dies bei der Anmeldung an, damit wir den Rabatt entsprechend verbuchen können.

Sylvie Borel
staatlich anerkannte Logopädin, B. A.
Nach mehrjährigen Erfahrungen in der Diagnostik und Therapie mit Kindern in Praxen und im klinischen Bereich, war Sylvie Borel zwischen 2009 und 2018 als Dozentin an der IB-Schule für Logopädie in Köln tätig. Derzeit arbeitet sie am Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung in Köln und bereitet ihre Promotion zum Thema Interaktionen in der Sprachtherapie vor. Ihr Fachschwerpunkt ist die Frühintervention bei sprachauffälligen Kindern. Von Januar 2011 bis Juni 2012 absolvierte sie am Zentrum für kleine Kinder in Winterthur den Weiterbildungsstudiengang zur Erfassung und Therapie von Spracherwerbsstörungen (CAS). Seitdem steht sie im fachlichen Austausch mit dem Forschungszentrum.
Zusammenfassung
Ort | FortbildungsWERK (Senefelderstr. 4, 77656 Offenburg) |
|
Dozent*in | Sylvie Borel
|
|
Preis | 320,00 € / Person |
Datum | 16. - 17.03.2024 | |
Dauer | Sa 10:00 - 17:30 Uhr, So 09:00 - 15:30 Uhr | |
Fortbildungspunkte | 16 |
Die TeilnehmerInnen erhalten in dieser Fortbildung einen Einblick in die zentralen Entwicklungsschritte auf dem Weg in die Sprache, mögliche Störungsdynamiken und die Diagnostik nach Barbara Zollinger. Des Weiteren wird besprochen, wie durch die Arbeit in den Therapiebereichen Symbolspiel, Individuationsentwicklung und Sprachentwicklung das Kind darin unterstützt wird, die Sprache zu entdecken.