Herausforderungen im Behandlungsalltag mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen

Seminarbeschreibung:

Welche Vorgehensweisen wählen wir, wenn sich ein neuer Klient bei uns vorstellt? Welche Ziele sind zu erarbeiten, welche Behandlungsmethoden auszuwählen? Angesichts der zum Teil sehr unterschiedlichen Symptomatiken, unterschiedlichen Personen mit ihren unterschiedlichen Biographien, sowie den unterschiedlichen Vorerfahrungen mit Therapie und Selbsthilfe gestaltet sich die Zusammenarbeit oft als wahre Kunst. Im Seminar wird es um Klärung und Orientierung gehen: Welche Arbeitsschritte sind unerlässlich, welche Schwierigkeiten können auftauchen, wie lässt sich eine gute therapeutische Beziehung zu den Klienten aufbauen. Und bei alledem soll Stottertherapie auch noch  Spaß machen – den Klient:innen und den Logopäd:innen gleichermaßen. Spaß am Lernen werden wir auch im Seminar haben – dafür möchte ich sorgen.

 

Buchungsinformationen:

Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen einen Rabatt von 5€ an, wenn Sie auf ein gedrucktes Skript verzichten. Wir senden Ihnen die Unterlagen kurz vor der Veranstaltung als PDF-Datei per E-Mail zu. Bitte merken Sie dies bei der Anmeldung an, damit wir den Rabatt entsprechend verbuchen können.

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt

Psychologischer Psychotherapeut (Gesprächs- und Verhaltenstherapie), über 50 Jahre als Stottertherapeut tätig; arbeitet z.Zt. in eigener psychotherapeutischer Praxis, Durchführung von Einzel- und Gruppentherapien, Supervisionen und Coachings sowie von Fort- und Weiterbildungen; 30 Jahre lang Lehre und Forschung an der Alice-Salomon-Hochschule im Bereich Beratung und Therapie; umfangreiche Publikationstätigkeit; langjährige Bühnenerfahrung als Improvisationsspieler, Playbackspieler und -musiker; ehrenamtliches Engagement im Bereich Selbsthilfe und Inklusion.

Weitere Informationen unter www.wolfgangwendlandt.de und www.abenteuerstottern.de

Zusammenfassung

Reservierung möglichReservierung möglich
  Ort

FortbildungsWERK (Senefelderstr. 4, 77656 Offenburg)

  Dozent*in

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt

  Preis

350,00 € / Person

  Datum 03. - 04.08.2024
  Dauer Sa 10:00 - 17:00 Uhr, So 9:00 - 16:00 Uhr
  Fortbildungs­punkte 16

Prof. Dr. Wolfgang Wendlandt gibt in diesem Seminar Klärung und Orientierung bei Herausforderungen im Behandlungsalltag mit stotternden Jugendlichen und Erwachsenen.

 

Zurück zur Übersicht

Tel 0781 96 646 526
info@fortbildungs-werk.de