Kinesiologisches Tapen in der Logopädie
Zielgruppe:
Der Kurs ist geeignet für Logopädlnnen und Sprachtherapeutlnnen
Seminarinhalte:
- Materialkunde
- Sie werden 4 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und Haltungstechnik)
- Es werden Anlagetechnik für verschiedene Störungsbilder in der Logopädie erlernt
- Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen
- Sie werden nach dem Seminar erkennen können welches Tape eine gute Qualität hat und
- Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Störungsbilder einsetzen können.
Seminarbeschreibung:
Als Begründer des kinesiologischen Tapings gilt der Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase aus Japan. Er entwickelt in den 1970er Jahren spezielle Klebebänder zur Behandlung von Gelenkbeschwerden. In der folgenden Zeit verbreitete sich das Tape im asiatischen Raum zunehmend. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul erlangte das Tape dann weltweite Aufmerksamkeit, während es in Deutschland erst seit 1998 eingesetzt wird, hauptsächlich in Sportmedizin und Physiotherapie (vgl. Kintasio, 2017).
In den letzten Jahren hat es jedoch zunehmend auch den Weg in die logopädische Therapie gefunden.
In der Fortbildung erlernen Sie vier verschiedene Anlagetechniken unter anderem die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und die Haltungstechnik. Sie lernen wie sie diese gezielt auf einzelne Störungsbilder einsetztenkönnen. Denn besondes im Bereich der Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie können diese sehr gut eingesetzt werden.
Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden, um am Ende der Fortbildung beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein logopädisches Tape anzulegen.
Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden, in der sie den Qualitätsunterschide der Tapes kennenlernen und wie man ein Tape richtig pflegt.
Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interesses. Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine zusätzliche Hilfe in der Therapie.
Der angegebene Fortbildungspreis beinhaltet alle Materialkosten (Tapes, Gitterpflaster, etc).
Buchungsinformationen:
Aus Gründen der Nachhaltigkeit bieten wir Ihnen einen Rabatt von 5€ an, wenn Sie auf ein gedrucktes Skript verzichten. Wir senden Ihnen die Unterlagen kurz vor der Veranstaltung als PDF-Datei per E-Mail zu. Bitte merken Sie dies bei der Anmeldung an, damit wir den Rabatt entsprechend verbuchen können.

Christine Bieh
2009 beendete Frau Bieh ihre Ausbildung zur Logopädin und arbeitet seitdem als Angestellte in einer Praxis in Dresden. In dieser Zeit hat sie sich auf die Therapie gehörloser Kinder spezialisiert.
2014 absolvierte sie eine Weiterbildung im Bereich „Tapen in der Logopädie“ und beendete Anfang 2016 erfolgreich ihre Fortbildung zur Tape-Therapeutin.
Seit März 2016 arbeitet sie nebenberuflich als Tape-Therapeutin. Ende 2016 begann sie schließlich Weiterbildungen für Logopäden in diesem Bereich zu geben.
Zusammenfassung
Ort | FortbildungsWERK (Senefelderstr. 4, 77656 Offenburg) |
|
Dozent*in | Christine Bieh
|
|
Preis | 220,00 € / Person |
Datum | 07.10.2023 | |
Dauer | 09:00 - 15:30 Uhr | |
Fortbildungspunkte | 8 |
In der Fortbildung zeigt Ihnen Frau Bieh vier verschiedene Anlagetechniken unter anderem die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und die Haltungstechnik. Sie lernen wie sie diese gezielt auf einzelne Störungsbilder einsetzen können.
Der Fortbildungspreis beinhaltet alle Materialkosten für Tapes und Gitterpflaster.