Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter

Seminarbeschreibung:

Lese-Rechtschreibschwäche beginnt nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen- und Schreibenlernen recht zuverlässig vorhersagen. Als relevantestes Vorläufermerkmal erwies sich in zahlreichen Studien die sogenannte „phonologische Bewusstheit“, welche die Fähigkeit bezeichnet, die Lautstruktur der gesprochenen Sprache zu erkennen.

Mittlerweile wurden an der Universität Würzburg Sprachspiele („Hören, lauschen, lernen“) entwickelt und wissenschaftlich evaluiert, in denen sich die Vorschulkinder mit immer kleineren Einheiten der gesprochenen Sprache (Wörter, Silben, Reime, Laute) beschäftigen. Dabei geht es nur um das Gehörte und dessen Segmentation, nicht etwa um ein vorgezogenes Lesen- oder Schreibenlernen.

Die Effizienz dieser Förderung lässt sich durch die Anwendung des Buchstaben-Laut-Trainings („Hören, lauschen, lernen 2“) noch deutlich steigern. Hier lernen die Kinder in einer Fülle von Spielen einige Buchstaben-Laut-Verbindungen kennen und erhalten durch diese Stabilisierung der Vorwissensbasis nochmals deutlich positivere Voraussetzungen für einen reibungslosen Schriftspracherwerb. Tatsächlich kann auch „Risikokindern“ durch diese Förderung ein problemloser Schriftspracherwerb ermöglicht werden. Überdies soll noch auf die Förderung der Exekutiven Funktionen eingegangen werden, welche den gesamten schulischen Leistungsbereich signifikant beeinflussen.

Bei Buchung von beiden Seminaren von Frau Dr. Küspert an diesem Wochenende erhalten Sie eine Ermäßigung von 20€ - Sie zahlen 380€ statt 400€.

 

Dr. Petra Küspert

Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch, ist Ausbilderin und Supervisorin im Rahmen der bvl—zertifizierten Weiterbildungen zum Dyslexietherapeuten bzw. Dyskalkulietherapeuten und des ILT-Studiengangs (Integrative Lerntherapie) der Universität Chemnitz (TUCed) und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt.

Zusammenfassung

Reservierung möglichReservierung möglich
  Ort

FortbildungsWERK (Senefelderstr. 4, 77656 Offenburg)

  Dozent*in

Dr. Petra Küspert

  Preis

200,00 € / Person

  Datum 16.07.2023
  Dauer 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
  Fortbildungs­punkte 8

Lese-Rechtschreibschwäche beginnt nicht erst in der Schule, denn schon im Vorschulalter unterscheiden sich Kinder in beträchtlichem Ausmaß hinsichtlich sogenannter „Vorläufermerkmale“, die den Erfolg (oder Misserfolg) beim späteren Lesen- und Schreibenlernen recht zuverlässig vorhersagen. 

Zurück zur Übersicht

Tel 0781 96 646 526
info@fortbildungs-werk.de