Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein

Dipl. Logopädin (SAL), Klinische Psychologin, K.-J.- Psychotherapeutin (FPI /AEG, ASP-CH)

TU Dortmund (im Ruhestand), Tel-Aviv-University: (Visit. Prof.)

Privatpraxis für Supervision Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie / Logopädie, Zürich

1973 – 1993 Therapeutische Arbeit als Fachkraft für Kinder mit Redestörungen beim Schulamt der Stadt u. Kanton Zürich.

1993 – 2008 Professur an der technischen Univ. Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaft und Leitung des „Zentrum für Beratung und Therapie“ der Fakultät. Dozentin und Weiterbildnerin für den Bereichen: Stottern, selektiver Mutismus, Entwicklung und Förderung kindlicher Erzählfähigkeit.

Dr. rer. medic. Stefanie Kröger

  • Logopädin, Diplom-Logopädin, therapeutische Leitung CI-Zentrum Freiburg
  • 1991-1994  Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin in der Lehranstalt Oldenburg
  • 1994 - 1998 Logopädin in der Rehabilitationsklinik für Kommunikationsstörungen Werscherberg mit Schwerpunkt Cochlear Implant  (CI) bei Kindern, Stimmstörungen, Stottern bei Erwachsenen; parallele Lehrtätigkeit als Lehrlogopädin bei der DAA in Osnabrück für den Fachbereich Stimmstörungen
  • 1998 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH-Aachen); Diplomarbeit über die Hör- und Sprachentwicklung von CI- im Vergleich zu hörgesunden Kindern; parallel Tätigkeit in einer logopädischen Praxis 2006 Therapeutische Leitung im Implant Centrum Freiburg (ICF)
  • 2015 Promotion Dr. rer. medic
  • Lehraufträge und Veranstaltung von Fortbildungen zum Thema CI Therapie bei Kindern und Erwachsenen, wissenschaftliche Publikationen, wissenschaftliche Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen. Mitglied im Arbeitskreis für CI-Rehabilitation (ACIR)

Bettina Voß

  • 1984/1988 Sonderschulpädgogikstudium an der Universität Hamburg; Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Sprachbehindertenpädagogik, Lernbehindertenpädagogik, Soziologie
  • 1990/1993 Ausbildung zur Neurootologischen Assistentin an der HNO-Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
  • 1993 Weiterbeschäftigung an der HNO-Universitätsklinik Eppendorf
  • 1993/1997 audiologische Leitung an der HNO-Klinik des Heidbergkrankenhauses Hamburg
  • 1997/2016 Bayerischen Cochlear Implant Centrum Regensburg-Straubing am Institut für Hörgeschädigte zeitweise in leitender Position und in der päd-audiologischen Beratungsstelle tätig.
  • 2007 Fernstudium-Lehrgang Elektrotechnik
  • 2008 Fernstudium-Lehrgang Elektronik
  • seit 2016 im Implant Centrum Freiburg als stellvertretende technische Leitung tätig.

Dr. med. Gundula Berka-Klinger

Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie

Psychoanalyse, Sexualmedizin

Cornelia Picͮugin

Frau Picͮugin ist eine von Elke Rogge ausgebildete "Multiplikatorin". Eine detailierte Dozentinnenbeschreibung folgt demnächst.

Elke Rogge

Ausbildung zur Logopädin in Hannover an der Medizinischen Hochschule, vorher 7 Jahre als Erzieherin und Kindergartenleiterin tätig.

Von 1983 bis 2017 hatte Frau Rogge eine eigene logopädische Praxis in Syke. Sehr schnell entwickelte sie ein besonderes Interesse für die verschiedenen Bereiche der myofunktionellen Störungen, beginnend mit den Nahrungsaufnahmestörungen (Pädysphagien) von Säuglingen, bis hin zu den verschiedenen Formen der Zahnfehlstellungen bei Jugendlichen oder im Erwachsenenalter. Das Grundkonzept der NF!T® ist in der Auseinandersetzung mit anderen ähnlichen Konzepten entstanden und von ihr für spezielle Störungsbilder in vielen Bereichen und Details wesentlich weiterentwickelt und modifiziert worden.
Eines ihrer Schwerpunkte ist die Therapie von ‚Besonderheiten‘ wie z.B. der vorverlagerte Würgreflex, die logopädische Behandlung des großen Bereichs der CMD, Zungenpressen, Therapie von nicht-wachen oder nicht-aktiven Patienten (LIS oder Wachkoma), die Korrektur vieler Zahnfehlstellungen, ebenso wie die Gaumenweitung und vieler weiterer Problembereiche.
Seit ca. 1989 hat Frau Rogge die NF!T® entwickelt, seit Herbst 2013 gibt es das Buch dazu: Neurofunktions!therapie - „Die Zunge hat keine Ohren“ erschienen im Verlag modernes lernen in Dortmund (Art. Nr.: 1936).

Christine Bieh

2009 beendete Frau Bieh ihre Ausbildung zur Logopädin und arbeitet seitdem als Angestellte in einer Praxis in Dresden. In dieser Zeit hat sie sich auf die Therapie gehörloser Kinder spezialisiert.

2014 absolvierte sie eine Weiterbildung im Bereich „Tapen in der Logopädie“ und beendete Anfang 2016 erfolgreich ihre Fortbildung zur Tape-Therapeutin.

Seit März 2016 arbeitet sie nebenberuflich als Tape-Therapeutin. Ende 2016 begann sie schließlich Weiterbildungen für Logopäden in diesem Bereich zu geben.

Guido Ingendaay

Coach für authentisches Leben (Personzentrierte Beratung, Themenzentrierte Interaktion, Alexander-Technik)

www.guido-ingendaay.de

Sabine Laerum

Sabine Laerum, Jahrgang 1969, ist auf die Behandlung des selektiven Mutismus spezialisiert. Sie lebt in der Schweiz und arbeitet mit Familien, Fachpersonen, Schulen und Kindergärten im In- und Ausland, bei Bedarf und rechtlicher Möglichkeit auch per Teleangebot.

Ausbildung:

  • Zertifizierte Mutismustherapeutin im amerikanischen Therapieansatz PCIT-SM
    (Parent-Child-Interaction Therapy Adapted for Selective Mutism)
  • Patholinguistin
  • staatlich geprüfte Logopädin
  • Magistra Linguistik & Rhetorik

Schwerpunkte und Erfahrung:

  • Therapie von Kindern und Jugendlichen mit selektivem Mutismus, auch im Rahmen von Einzel- und Gruppenintensivtherapien
  • Beratung und Coaching von Eltern und weiteren Angehörigen
  • Beratung und Coaching von therapeutischen Fachpersonen
    (Sprachtherapeut:innen, Psycholog:innen, Psychiater:innen, Heilpädagog:innen etc.)
  • Beratung und Coaching von Lehrpersonen
  • Fortbildungsreferentin für Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Lehrbeauftragte an der Universität Potsdam, Studiengang Patholinguistik
  • Lehrbeauftragte an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Weiterbildungsstudiengang postgraduale Ausbildung «Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie»

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.mutig-sprechen.com

Beate Janusch

Frau Janusch absolvierte 1987-1990 ihre Ausbildung zur Logopädin an der Fachschule der Universität Ulm.

1994-1999 folgte ein Studium der Lehr- und Forschungslogopädie (RWTH Aachen).

1997 schloss Frau Janusch die Ausbildung zur PROMPT™ Therapeutin in den USA und an der University of Toronto/Kanada ab, um sich dann anschließend 1999 zur PROMPT™ Instruktorin am PROMPT™ Institute in Santa Fe/NM, USA ausbilden zu lassen. Seither bietet sie freiberuflich Fort- und Weiterbildungen an.

Seit 2000 ist Frau Janusch LSVT®- Therapeutin und Lehrlogopädin (dbl).

Des Weiteren ist Frau Janusch Castillo Morales® Therapeutin, SI-Therapeutin, Fachtherapeutin Sprachförderung kon-labzer, tifizierte Dyslexietherapeutin BVL®, in CRAFTA® Ausbildung, Marte Meo Practitioner und Autorin diverser Fachpublikationen.

Kerstin Bahrfeck

Kerstin Bahrfeck, geb. 1972, Diplom-Pädagogin, Sprachtherapeutin, Sonderschullehrerin.

2001 – 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften, Lehrgebiet Sprach- Kommunikations- und Hörstörungen.

Seit 2005 freie Mitarbeiterin des Vereins zur Förderung des Sprachtherapeutischen Ambulatoriums, Leitung des dortigen Mutismus-Netzwerkes (DortMuN), Lehrbeauftragte der Universität Köln und Fortbildungsreferentin.

Seit 2018: Heilpraktikerin (Psychotherapie). Schwerpunkte in Praxis, Lehre und Weiterbildung: Selektiver Mutismus, (Sprech)angst, Zaubern mit Kindern, Beratung und Supervision.  

Weitere Informationen über Kerstin Bahrfeck erhalten Sie unter www.psychotherapie-holzwickede.de

Claudia Walther

Claudia Walther ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter tätig, begleitet einen Lehrauftrag für Redeflussstörungen an der RWTH Aachen und ist in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.

Dr. Petra Küspert

Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin, ist langjähriges Mitglied der Forschergruppe von Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg. Hier entwickelte sie auch Test- und Fördermaterialien für den Vorschul- und Grundschulbereich. Daneben arbeitet sie am Würzburger Institut für Lernförderung im therapeutischen Bereich bei Legasthenie, Dyskalkulie und Aufmerksamkeitsstörungen, führt Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Kinderärzte durch, ist Ausbilderin und Supervisorin im Rahmen der bvl—zertifizierten Weiterbildungen zum Dyslexietherapeuten bzw. Dyskalkulietherapeuten und des ILT-Studiengangs (Integrative Lerntherapie) der Universität Chemnitz (TUCed) und ist auch als Autorin von Ratgeberwerken zum Thema „Lern-Leistungsstörungen“ bekannt.

Kristin Raus

Logopädin B. Sc., personzentrierte Beraterin (GwG)

raus@fortbildungs-werk.de

Kristin Raus ist Logopädin B.Sc., personzentrierte Beraterin (GwG) und Lehrlogopädin. Sie therapiert in eigener Praxis in Offenburg und hat langjährige Erfahrung als Logopädin, dabei u.a. als Stimmtherapeutin und Stimmbildnerin in der Arbeit mit Trans* Personen. Ein weiterer Schwerpunkt ist für sie die personzentrierte Beratung.

Im Laufe der Zeit entwickelte sie ein eigenes Konzept bei der Stimmanpassung für Trans*Personen - in engem Austausch mit den Klient*innen, auf Grundlage der Stimmphysiologie in Anlehnung an verschiedene stimmpädagogische und stimmtherapeutische Methoden, die Hand in Hand gehen mit dem besonderen Augenmerk auf die therapeutische Beziehungsgestaltung. Daraus entstand das StimmWERK Trans*.

Es ist ihr ein wichtiges Anliegen, die therapeutische Beziehungsgestaltung in Heilberufen als zentrales Element zu thematisieren und zu vermitteln. Dabei geht es ihr darum, Therapeut*innen aller Fachrichtungen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die aktive therapeutische Beziehungsgestaltung erlernt werden kann. Dies trägt ihrer Erfahrung nach für Therapeut*in und Klient*in erheblich zum Gelingen der Behandlung bei.

Verena Ramsteiner

Logopädin, Klinische Lerntherapeutin (ligel)

ramsteiner@fortbildungs-werk.de

Verena Ramsteiner ist staatlich anerkannte Logopädin und ausgebildete Lerntherapeutin (n. Iigel). Sie verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Arbeit und im Umgang mit Kindern mit Lese-Rechtschreibstörung. Des Weiteren berät sie Eltern, sowie LehrerInnen seit mehreren Jahren und weiß sehr gut um deren Sorgen, Unsicherheiten und Fragen.

Frau Ramsteiner arbeitet in der Praxis „LOGOPÄDIE Raus“ in Offenburg und behandelt schwerpunktmäßig Kinder mit Legasthenie und Dyskalkulie. Hierbei verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz in ihrer lerntherapeutischen Arbeit.

Sabrina Herre

Sabrina Herre (M. Sc. Neurorehabilitation) arbeitet als Logopädin in der neurologischen Akutklinik und Frührehabilitation Phase B, sowie als Dozentin und Supervisorin. Sie hat mehrjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie von neurogenen Dysphagien und der apparativen Diagnostik mittels Videofluoroskopie und fiberendoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES).

Tel 0781 96 646 526
info@fortbildungs-werk.de